Beschreibung
Betriebsrestaurant Beratung „Basis Check“
Begehung der Küchenräume
Die Besichtigung der Küche erfolgt durch eine ESG-Ernährungsfachkraft. Bei der Analyse werden sämtliche Produktionswege der Speisen betrachtet, von der Lebensmittelauswahl über die Lagerung bis zur Zubereitung und Ausgabe an den Kunden. Alle relevanten Prüfkriterien werden mittels eines speziell entwickelten Auswertungsbogen beurteilt.
Besichtigung von:
- Kühl- und Lagerräumen
- Küche und Betriebsrestaurant
Begleitung von:
- Essenszubereitung
- Essensausgabe
Einsicht in:
- Wochenspeisepläne
- Rezepturen
Testessen
Am Begehungstag findet ein Testessen statt. Dabei werden die einzelnen Menüs und Speisekomponenten der Mittagsverpflegung sensorisch, optisch und olfaktorisch bewertet, Um nachhaltig eine aus Ernährungssicht qualitativ hochwertige und gut schmeckende Mittagsverpflegung im Betriebsrestaurant zu sichern, werden folgende Kriterien bewertet.:
- Konsistenz (Gemüsekomponenten, Salat, Nudeln, Reis und Kartoffeln)
- Farberhaltung (z.B. Gemüse)
- Zusammensetzung (z.B. Soßen, Dressing)
- Arttypischer Geruch (z.B. Fisch)
- Geschmack (z.B. Würzung, Fettgehalt)
- Zusammenstellung der Menükomponenten (z.B. Schnitzel mit Pommes frites)
Auswertung in Form eines Kurzberichtes mit Handlungsempfehlungen
Um die Ergebnisse der ESG-Aktivitäten dem Unternehmen und der Küchenleitung darzulegen, wird ein Auswertungsbericht in Kurzform verfasst. Dieser enthält neben Informationen zur empfohlenen Verpflegung in Betriebsrestaurants eine Auflistung der Stärken und Schwachstellen der geprüften Räumlichkeiten, inklusive Optimierungsmöglichkeiten in Form von Handlungsempfehlungen. In einem Abschlussgespräch (telefonisch/digital) können die Ergebnisse gemeinsam diskutiert werden.
Zusätzliche Informationen
| Dauer | Erstbegehung inkl. Testessen ca. 8-9 Stunden |
|---|---|
| Durchführungsform | Präsenz |
| Zielgruppe | Gesundheitsbewusste jeden Alters |
